Siedlerverein Eichkamp

Bauhistoriker Goerd Peschken: Stilecht sanieren

von Brigitte Lanz

In den letzten zehn Jahren sind viele Familien in den Eichkamp gezogen – in Häuser, die zumeist zwischen 1920 und 1930 erbaut wurden, viele von Max oder Bruno Taut entworfen. Beim Sanieren der Häuser kommt oft die Frage auf: Was ist aus bauhistorischer Sicht erhaltenswert?

Wir haben Goerd Peschken hierzu befragt. Er ist Professor a. D. für Architektur, einer der bedeutendsten Bauhistoriker Deutschlands und wohnt seit über 50 Jahren in Eichkamp. Laut Goerd Peschken sind insbesondere Einflüsse und Stilelemente der Tauts zu beachten – sie haben im Eichkamp Häuser gebaut, die zur Weltklasse zählen! Max Taut baute in Eichkamp anfangs Häuser im Landhausstil mit Sprossenfenstern aus Holz, Fensterläden, Biberschwanzziegeln, hölzernen Traufkästen und oft Fledermausgauben, Walmdächern sowie Art Deco-Elementen an den Haustüren. Diese stehen insbesondere im Eichkatzweg, in der Eichkampstraße und der südlichen Alten Allee. Für dieses Gebiet wurde er 1919 mit der Planung beauftragt (Goos/Heide, Eichkamp,1999, S. 20).

Ende der 1920er Jahre kamen von Max Taut entworfene, moderner anmutende Häuser im Zikadenweg südlich des Lärchenwegs mit asymmetrisch verteilten, kleinen Fenstern hinzu. Hier gehören die Gestaltung der Fensterrahmen in rot-weiß, die Handläufe vor dem Hauseingang und die (eckigen) Regenrinnen mit zur Architektur. Ein Prinzip, das sich bei vielen Bauelementen von Max Taut finden lässt, ist laut Goerd Peschken die Viergliedrigkeit. So bestehen etwa Türfüllungen bzw. Sprossenfenster meist aus vier untereinander angeordneten Elementen – in der Wilhelminischen Zeit waren es noch drei. Der Grund für diese neue Struktur war die Serienideologie des Fabrikzeitalters. Auch Schnörkel oder Verzierungen auf Fensterrahmen und -sprossen wurden deshalb nicht mehr verwendet.

Von Bruno Taut, Max‘ Bruder, stammen Häuser mit rot geziegelten Absätzen an den Außenkanten von Fronten, Giebeln und/oder Hauseingängen, die sich nördlich des Lärchenwegs und östlich des Vogelherds befinden. Er baute Häuser für das Proletariat, die sich ganz bewusst von der bürgerlichen Architektur abgrenzen sollten. Kreuz und quer verteilte Fenster und Traufen, die viel zu hoch verlaufen, sind hier Programm. Sie strahlen jedoch ihre eigene Ästhetik aus. bl

Weitere Informationen zur Bauhistorik: Manuela Goos/Brigitte Heyde, Eichkamp – Eine Siedlung am Rande mitten in Berlin, Hrsg.: Siedlerverein Eichkamp e.V., Berlin 1999, erhältlich unter T. 302 41 56 oder per E-Mail: forum@siedlung-eichkamp.de

* Dieser Beitrag erschien gedruckt im infoeichkamp Nr.1 von 2023