Zurück zu Haus Eichkamp

Profil Haus Eichkamp

Kultur und Nachbarschaft

Das Haus Eichkamp hat eine herausragende Funktion für alle Bewohner. Als Bürgerhaus ist es für alle offen. Nach dem Willen der Beteiligten sollen die Schwerpunkte des Hauses Kultur und Nachbarschaft sein und insbesondere generationsübergreifende Angebote eingerichtet werden.

Die Gestaltung des Profils des Hauses sowie Planung und Durchführung einer breiten Angebotspalette erfolgt durch Themengruppen. Sie stehen allen Anwohnern offen. Regelmäßig werden in der Hausgruppe Ideen und Planungen der Themengruppen zusammengetragen. Aktuell beteiligen sich bis zu 60 Personen aktiv an der Gestaltung. Die Gesamtverantwortung für das Haus und die Finanzen liegt beim Siedlerverein Eichkamp. Mit der breiten ehrenamtlichen Arbeit werden von den Eichkamperinnen und Eichkampern wichtige öffentliche Aufgaben für den Sozialraum und darüber hinaus übernommen.

Angebote

In der Angebotsentwicklung greifen wir auf bereits bestehende Angebote des Vereins wie Café Zikade, Vorträge, Nachbarschaftsfeste, Filmvorführungen, Chor, Tanz und künstlerische Angebote sowie auf die Aktivitäten der Bürgerinitiative, der Initiative Stolpersteine und der EnergieKooperative zurück. Auf dieser Basis erfolgen Ausbau und Entwicklung neuer Angebotsstrukturen. Die Treffpunktangebote sollen erweitert werden, z. B. durch die Nutzung des Gartens im Sommer. In den bisherigen Treffen hat sich das Thema gesunde Ernährung als wichtiges Querschnittsthema herausgestellt. Auch sollen die Angebote für Jugendliche ausgebaut werden, die bisher völlig fehlen. Ein Kellerraum mit Zugang zum Garten soll schwerpunktmäßig für ein Jugendprogramm genutzt werden, das von den Jugendlichen selbst organisiert wird und sich an ihren Bedürfnissen orientiert.

Vernetzung

Aktuell bestehen gute Kontakte zu den Bewohnern der Heerstraßensiedlung und zu den umliegenden Schulen und Sportstätten. Wir wollen eine bessere Vernetzung mit dem gesamten Umfeld erreichen, um das Haus zu einem Ort der gegenseitigen positiven Wahrnehmung machen. Die Inklusionsschule Reinfelder Schule und die neue InklusionsKindertagesstätte Sinneswandel bieten dazu gute Ansätze.

Finanzierung

Die Finanzierung der laufenden Kosten und des Betriebs erfolgt durch Einnahmen aus Vermietung, Erträge aus Eigenveranstaltungen, Spenden sowie Beiträgen des Siedlervereins Eichkamp. Es werden gestaffelte Nutzungsbeiträge für unterschiedliche Nutzungsarten festgelegt, die sozial verträglich sind. Soziale Projekte, auch wenn kein Nutzungsentgelt gezahlt werden kann, genießen Vorrang. Alle aktiven Unterstützer arbeiten ehrenamtlich für das Haus Eichkamp.

Barrierefreiheit

Das war ein langer Weg, den wir beschreiten mussten, um unser Ziel zu erreichen: den barrierefreien Zugang ins Erdgeschoss (Hublift) und eine barrierefreie Toilette.  Im Dezember 2021 haben wir ihn erreicht!

Möglich wurde das, weil die Lottostiftung unsere eigenen Mittel so ergänzt hat, dass wir diesen großen Umbau in Angriff nehmen konnten. Gestützt auf die Baubegleitung durch die Hausgruppe um Ulrich Bogner konnte der Eichkamper Architekt Jakob Lehrecke als Bauleiter gewonnen werden, um professionelle Firmen für die jeweiligen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu beauftragen.

Im ersten Bauabschnitt musste die Wasserversorgung ins Haus Eichkamp neu verlegt und saniert werden. Dann war die Eingangstreppe an der Reihe: sie musste vollständig abgebaut, die Stufen abgeschliffen und überarbeitet, das Fundament reorganisiert und die Eingangsebene vergrößert werden. Nach Fertigstellung konnte der Hublift für den Eingang installiert werden.

Parallel wurde im Gebäude im Erdgeschoss eine weitere barrierefreie Toilette eingebaut. Pünktlich zum Jahresende konnten alle Ein- und Umbauten abgenommen und zur Nutzung frei gegeben werden – wären da nicht die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Aber die werden irgendwann beendet sein und dann steht uns das Haus Eichkamp so zur Verfügung, dass es alle gleich gut nutzen können, seien sie in ihrer Mobilität nun eingeschränkt oder nicht. Hier eine Bilderstrecke, fotografiert von Florian Bolk: